Willkommen im Berufskolleg Wittekindshof!
Besonderes
Einmal im Jahr findet ein Bibliodrama-Workshop statt. Darin reflektieren die Teilnehmenden mit verschiedenen kreativen Methoden biblische Texte, die sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die berufliche Weiterbildung wichtig sein können.
Jedes Jahr findet zur Begrüßung für die neuen Schülerinnen, Schüler und Studierenden aller Bildungsgänge ein Schulgottesdienst statt. Mit dem Besuch des Schulanfangsgottesdienstes startet der erste Schultag und damit auch ein neuer Lebensabschnitt.
Der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn dient dazu, die Studierenden und Schülerinnen und Schüler an der Schule herzlich willkommen zu heißen. Darüber hinaus wird den Studierenden und Schülerinnen und Schülern eine Botschaft mit auf den Weg gegeben, welche sie über den Zeitraum ihrer Ausbildung begleiten soll. Das Thema des Gottesdienstes wird von einer kleinen Gruppe von Studierenden festgelegt und orientiert sich damit an den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.
Ein kleines Vorbereitungsteam aus interessierten Studierenden und Kolleginnen und Kollegen organisiert den Schuljahresanfangsgottesdienst. Hier sind interessierte Schülerinnen und Schüler, die Lust und Zeit haben sich zu engagieren bzw. einzubringen, herzlich willkommen und gerne gesehen.
In allen Ausbildungsgängen finden Klassenfahrten und/oder Tagesexkursionen statt. Im Fokus steht die Besichtigung sozialpädagogischer und/oder heilpädagogischer Praxisfelder, die Vertiefung unterrichtlicher Inhalte und die Stärkung der Klassengemeinschaft.
Zum Beispiel informieren sich Studierende der Heilerziehungspflege auf einer Fachmesse für Rehabilitation und Pflege über aktuelle Hilfsmittel für Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik haben die Gelegenheit, innerhalb Deutschlands für sie interessante Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu besuchen und sich vor Ort mit Fachkräften auszutauschen.
Um was geht es?
Den Studierenden bzw. den Schülerinnen und Schülern wird an zwei oder mehr Tagen die Möglichkeit gegeben, das pädagogische Konzept der Erlebnispädagogik durch aktives Handeln kennenzulernen.
Im Vordergrund stehen hierbei die Entwicklung von Teamgeist, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie das gemeinsame Bearbeiten von spannenden Aufgaben, bei denen man sich und seine Mitschülerinnen und Mitschülern besser kennenlernen kann.
Wo findet es statt?
Das Seminar wird außerhalb der Schule in einer Unterkunft in der Region angeboten. Durch das abwechslungsreiche Programm führen fachlich ausgebildete Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen, die sowohl praktische Umsetzungen wie auch theoretische Inhalte praxisnah vermitteln.
Die Grundlage für ein Beratungsangebot bildet absolute Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Beratung und Unterstützung bei:
- Prüfungsangst
- Konzentrationsproblemen
- Ausbildungs- und Studienfragen
- Ängsten
- Lernschwierigkeiten
- Problemen im privaten Umfeld
Bei diesen und weiteren Problemen unterstützen wir Sie gerne. Neben Gesprächen bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu spezialisierten Hilfsangeboten an.
Kontaktaufnahme:
Sie können über Ihre Klassenleitungen oder das Schulbüro einen Kontakt herstellen oder jederzeit eine Beratungslehrkraft direkt ansprechen. Auch per Email sind wir mit dem Betreff „Beratung“ erreichbar unter:
Maren Große-Loheide: maren.grosse-loheide(at)wittekindshof.de