Willkommen im Berufskolleg Wittekindshof!
Schulprofil
Fachkompetent, praxisnah, persönlich, ganzheitlich: Diese vier Aspekte sind prägend für unser Schulprofil. Erfahren Sie mehr, wie wir diesem Anspruch in der Praxis gerecht werden – und was das Lernen und Studieren an unserem Berufskolleg besonders macht.
UnterWegs am Ev. Berufskolleg Wittekindshof
Wir verstehen uns als Schule, die auf dem Weg und in Bewegung bleiben will. Gesellschaftliche Herausforderungen nehmen wir an, um berufliche Bildung den Ansprüchen unserer Zeit entsprechend zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Unser Schulprogramm nutzen wir daher als Instrument, das uns in Bewegung hält und Fortschritt ermöglicht. Es beschreibt notwendige Entwicklungsziele, dokumentiert erforderliche Arbeitsschritte im Prozess und dient der Sicherung von Ergebnissen. Unser Leitbild gibt uns dabei Orientierung und Kurs.
Wir sind eine Schule in Trägerschaft der Diakonischen Stiftung Wittekindshof und ihr handlungsleitendes Bild bildet den Ausgangpunkt unserer Arbeit. Am Berufskolleg sehen wir uns darüber hinaus weiteren angebots- bzw. bildungsspezifischen Anforderungen verpflichtet. Daher verstehen wir die Arbeit am schuleigenen Leitbild und am Schulprogramm als ergänzenden, für das Ev. Berufskolleg spezifischen Weg der Qualitätssicherung.
Alle an unserer Schule Beteiligten – Schüler*innen und Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende – sind eingebunden in die Arbeit am und mit dem Schulprogramm.
In einem Prozess der Konsensfindung haben wir gemeinsam diejenigen Werte identifiziert, die für unsere Bildungsarbeit zentral sind. Mit der Formulierung von Leitsätzen verpflichten wir uns zu erkennbarer Umsetzung dieser Werte im Schulleben. Sie heben sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Kriterien schulischer Kooperation hervor und verpflichten sich einem gesundheitsförderlichen Miteinander als Gelingensbedingung für Ausbildungserfolg.
- Unser Leitbild
Wir entfalten Potenziale.
Individuelle Stärken müssen entdeckt und weiterentwickelt werden. In enger Praxis-Theorie-Verbindung unterstützen wir uns dabei – als Team mit Erfahrung in verschiedensten Berufsfeldern.
Wir fördern den Dialog.
Echte Begegnungen bilden die Grundlage unseres gemeinsamen Lernens. Durch einen Dialog auf Augenhöhe schaffen wir Verständnis und Vertrauen in Schule und Beruf.
Wir stärken Beziehungen.
Durch persönliche Begegnungen, Beratung, fachlichen Austausch und besondere Angebote gestalten wir eine Schule, in der sich Menschen sowohl fachlich als auch menschlich bilden können.
Wir begegnen mit Wertschätzung.
Schule ist für uns ein Ort der Wertschätzung und des Respekts. Das zeigt sich auch in einer ansprechenden und lernfördernden Raumgestaltung und Umgebung.
Wir übernehmen Verantwortung.
Verantwortung bedeutet für uns, gemeinschaftlich und selbstorganisiert zu lernen und zu handeln. Mit Achtsamkeit und Selbstsorge fördern wir eine positives und gesundes Schulklima für alle.
Wir gestalten Gerechtigkeit.
Gerechtigkeit erfordert, jede und jeden individuell zu unterstützen und faire Bedingungen zu schaffen. Gleiche Bildungschancen und transparente Bewertungen sind für uns wesentlich.
Wir verstehen Vielfalt als Chance.
Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft. Wir fördern sie in der Ausbildung, um eine inklusive und diverse Gesellschaft zu schaffen.
2. Entwicklungsschritte auf dem Weg
Neben der im Leitbild formulierten Vision nutzen wir den Referenzrahmen Schulqualität NRW, eine standardisierte und evidenzbasierte Qualitätsmatrix, um Entwicklungspotenzial aufzudecken. Dementsprechend definieren wir Entwicklungsziele, auf die wir gemeinsam hinarbeiten. Interne Befragungen, schulpolitische Vorgaben und Hinweise unserer Kooperationspartner bilden den Hintergrund für die Festlegung weiterer gesamtschulischer oder bildungsgangbezogener Entwicklungsziele.
Besonderes
An unserer Schule finden regelmäßig Bibliodrama-Workshops statt. Bibliodrama ist eine kreative Methode, bei der biblische Texte im Rollenspiel lebendig werden, um Selbstreflexion, Empathie und Teamfähigkeit zu fördern. Für angehende Fachkräfte in Sozialberufen eröffnet es Zugänge zu professioneller Kommunikation und pädagogischer Gestaltungsfähigkeit.
An unserer Schule finden regelmäßig ökumenische Gottesdienste statt, die von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet werden. Sie bieten Raum für Gemeinschaft und Ermutigung, offen für alle. Wir laden alle herzlich ein, mitzufeiern und neue Perspektiven zu entdecken.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, das Konzept der Erlebnispädagogik durch aktives eigenes Handeln kennenzulernen. Im Vordergrund steht hierbei die Stärkung von Selbstwirksamkeit, Teamfähigkeit und Problemlösekompetenz. Für angehende Fachkräfte in sozialen Berufen bietet die Erlebnispädagogik spannende Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung und inklusiven Zusammenarbeit.
Die Grundlage für ein Beratungsangebot bildet absolute Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Beratung und Unterstützung bei:
- Prüfungsangst
- Konzentrationsproblemen
- Ausbildungs- und Studienfragen
- Ängsten
- Lernschwierigkeiten
- Problemen im privaten Umfeld
Bei diesen und weiteren Problemen unterstützen wir Sie gerne. Neben Gesprächen bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu spezialisierten Hilfsangeboten an.
Kontaktaufnahme:
Sie können über Ihre Klassenleitungen oder das Schulbüro einen Kontakt herstellen oder jederzeit eine Beratungslehrkraft direkt ansprechen. Auch per Email sind wir mit dem Betreff „Beratung“ erreichbar unter:
Maren Große-Loheide: maren.grosse-loheide(at)wittekindshof.de