Unsere Schule

Willkommen im Berufskolleg Wittekindshof!

Nachfolgend laden wir Sie zu einer kurzen Entdeckungsreise durch unsere Schule ein. Erfahren Sie wer Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind. Informieren Sie sich über unser Schulprofil und über das Schulleben. Zudem bekommen Sie einen kleinen Einblick in unseren Alltag und erfahren etwas über das Miteinander in unserer Schule: von Exkursionen über Erlebnispädagogik bis hin zu speziellen Beratungsmöglichkeiten. Die Rubrik „Digitales Lernen“ zeigt, dass die Zukunft im Berufskolleg Wittekindshof bereits begonnen hat.

Schulprofil

Fachkompetent, praxisnah, persönlich, ganzheitlich: Diese vier Aspekte sind prägend für unser Schulprofil. Erfahren Sie mehr, wie wir diesem Anspruch in der Praxis gerecht werden – und was das Lernen und Studieren an unserem Berufskolleg besonders macht.

  • ein flexibles System zur Qualifizierung unterschiedlicher Zielgruppen (Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Fachkräfte, Weiterbildungen)
  • eine hohe Qualität der Ausbildungen durch integrierte Fachpraxis in allen Ausbildungsgängen 
  • überschaubare Lerngruppen und Klassen mit maximal 22 Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden 
  • ein engagiertes Kollegium mit aktuell 28 Lehrkräften, 2 Sekretärinnen und einem Hausmeister.
  • Drei fußläufig erreichbare, zeitgemäß ausgestattete Schulgebäude mit Smartboards, Laptops und der Nutzung von Microsoft Office 365 
  • einen Zugang zu den schuleigenen Bibliotheken
  • Einführungstage zum Kennenlernen, Bibliodramen, Kursfahrten und Exkursionen
  • die Möglichkeit zur Versorgung durch Selbstversorgerküchen
  • Fachkompetent: Sie vermitteln berufs- und fächerspezifische Methoden und Theorien.
  • Praxisnah: Viele kommen aus pflegerischen und sozialpädagogischen Praxisfeldern.
  • Persönlich: Es wird viel Wert auf individuelle Lernwege und persönliche Unterstützung gelegt. 
  • Ganzheitlich: Oft wird in fächerübergreifenden Projekten gearbeitet.
  • Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende deren persönliche Weiterentwicklungen im Mittelpunkt stehen
  • ein engagiertes und familiäres Schulklima, in dem ein gemeinsames Miteinander stattfindet
  • Gemeinsame Regeln und Rituale sowie demokratische Strukturen und grundlegende Werte wie Toleranz, Wertschätzung und Respekt, an denen sich unser Zusammenarbeiten und Schulleben orientiert
  • eine christliche Grundeinstellung. Es herrscht eine Atmosphäre des Angenommenseins für jeden. Im Sinne des christlichen Menschenbilds steht unsere Schule anderen Konfessionen, Religionen und Kulturen aufgeschlossen gegenüber.
  • absolvieren die Auszubildenden in einer sozialen oder karitativen Einrichtung in der Region oder in einem Arbeitsbereich der Diakonischen Stiftung Wittekindshof 
  • ermöglichen durch das aktive Netzwerk des Berufskollegs eine Vielzahl an Praktikumsstellen als auch eine enge Kooperation in der Lehre und der Schulpolitik: Neben dem Fachverband für Berufskollegs der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe kooperiert es mit der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen Heilerziehungspflege

Schulleben

Das Schulleben am Berufskolleg Wittekindshof ist vielfältig. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Angebote vor, die den  persönlichen und fachlichen Horizont erweitern, das Miteinander festigen und den Schulalltag bereichern.

Einmal im Jahr findet am Berufskolleg ein Bibliodrama statt. Die Studierenden haben an zwei Tagen die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung mit einem biblischen Text in existentieller und kreativer Weise auseinanderzusetzen. Dabei bietet die Schule einen geschützten Rahmen, in welchem aktuelle Lebensthemen auf sich selbst und andere bezogen im biblischen Zusammenhang erfahrbar werden.

Im Plenum, in Kleingruppen, Partner- und Einzelarbeiten

  • bestimmen die Studierenden ihre Lebensthemen im Kontext des biblischen Textes selbst
  • erleben die Studierenden vermittels der Haltungen „Empathie, Wertschätzung und Echtheit“ sich selbst und ihre Gruppenmitglieder (um die eigene Person und die der anderen zu bejahen),
  • setzen sie sich mit ihren eigenen (geschichtlichen)Erfahrungen und denen der anderen auseinander, um gestärkt aktuelle und künftige Themen und Herausforderungen – insbesondere in der Arbeitswelt, sowie bezogen auf die schulische Aus- und Weiterbildung, anzugehen,
  • erarbeiten die Studierenden einen Text durch unterschiedliche methodische Zugänge: insbesondere durch psychodramatische und ästhetische und reflektieren die erfahrbar gemachten Zusammenhänge zwischen dem biblischen Text, dem eigenen Lebensthema und den anderen Menschen (Gruppe).

Jedes Jahr findet zur Begrüßung für die neuen Schülerinnen, Schüler und Studierenden aller Bildungsgänge ein Schulgottesdienst statt.  Mit dem Besuch des Schulanfangsgottesdienstes startet der erste Schultag und damit auch ein neuer Lebensabschnitt. 

Der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn dient dazu, die Studierenden und Schülerinnen und Schüler an der Schule herzlich willkommen zu heißen. Darüber hinaus wird den Studierenden und Schülerinnen und Schülern eine Botschaft mit auf den Weg gegeben, welche sie über den Zeitraum ihrer Ausbildung begleiten soll. Das Thema des Gottesdienstes wird von einer kleinen Gruppe von Studierenden festgelegt und orientiert sich damit an den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.

Ein kleines Vorbereitungsteam aus interessierten Studierenden und Kolleginnen und Kollegen organisiert den Schuljahresanfangsgottesdienst. Hier sind interessierte Schülerinnen und Schüler, die Lust und Zeit haben sich zu engagieren bzw. einzubringen, herzlich willkommen und gerne gesehen.

In allen Ausbildungsgängen finden Klassenfahrten und/oder Tagesexkursionen statt. Im Fokus steht die Besichtigung sozialpädagogischer und/oder heilpädagogischer Praxisfelder, die Vertiefung unterrichtlicher Inhalte und die Stärkung der Klassengemeinschaft. 

Zum Beispiel informieren sich Studierende der Heilerziehungspflege auf einer Fachmesse für Rehabilitation und Pflege über aktuelle Hilfsmittel für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. 

Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik haben die Gelegenheit, innerhalb Deutschlands für sie interessante Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu besuchen und sich vor Ort mit Fachkräften auszutauschen. 

Um was geht es? 

Den Studierenden bzw. den Schülerinnen und Schülern wird an zwei oder mehr Tagen die Möglichkeit gegeben, das pädagogische Konzept der Erlebnispädagogik durch aktives Handeln kennenzulernen.  
Im Vordergrund stehen hierbei die Entwicklung von Teamgeist, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie das gemeinsame Bearbeiten von spannenden Aufgaben, bei denen man sich und seine Mitschülerinnen und Mitschülern besser kennenlernen kann.

Wo findet es statt? 

Das Seminar wird außerhalb der Schule in einer Unterkunft in der Region angeboten. Durch das abwechslungsreiche Programm führen fachlich ausgebildete Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen, die sowohl praktische Umsetzungen wie auch theoretische Inhalte praxisnah vermitteln.

Die Grundlage für ein Beratungsangebot bildet absolute Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. 

Beratung und Unterstützung bei:

  • Prüfungsangst
  • Konzentrationsproblemen
  • Ausbildungs- und Studienfragen
  • Ängsten
  • Lernschwierigkeiten
  • Problemen im privaten Umfeld

Bei diesen und weiteren Problemen unterstützen wir Sie gerne. Neben Gesprächen bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu spezialisierten Hilfsangeboten an.

Kontaktaufnahme: 

Sie können über Ihre Klassenleitungen oder das Schulbüro einen Kontakt herstellen oder jederzeit eine Beratungslehrkraft direkt ansprechen. Auch per Email sind wir mit dem Betreff „Beratung“ erreichbar unter:

Maren Große-Loheide: maren.grosse-loheide(at)wittekindshof.de

Digitales Lernen am Berufskolleg

Das Evangelische Berufskolleg Wittekindshof gestaltet schon seit Jahren den digitalen Bereich der Schule. So gehören Schullaptops, Smartboards und E-Learning Tools seit längerem zur etablierten Ausstattung.

Zudem steht für alle Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte zusätzlich “Microsoft Office 365 Education” zur Verfügung, das zu Beginn eines jeden Schuljahres von einem Medienteam eingeführt und begleitet wird. Programme wie Word, Outlook, OneNote, PowerPoint, Excel und OneDrive können ebenso kostenlos genutzt werden, wie auch ein eigenes Emailprogramm und das virtuelle Klassenzimmer-Tool “Teams”. Angelehnt an das Konzept des “Flipped Classrooms” kann die Schule dadurch (nicht nur in Corona-Zeiten) mit einem Mix aus Präsenzunterricht und Distanzunterricht arbeiten und Lernprozesse orts- und zeitunabhängig gestalten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schülern bzw. Studierende zu aktiven Akteurinnen und Akteuren ihrer Wissensaneignung angeregt. Handlungsorientiertes, problemorientiertes, spielerisches und kooperatives Lernen wird durch diese Digitalisierung 4.0. ermöglicht. 

Regelmäßig gibt es dazu an unserer Schule eine "Digitalwoche", in der Unterricht ausschließlich im virtuellen Klassenzimmer stattfindet.