Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung kombiniert mit Sozialassistenz

Wissenswertes

1. Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss erworben.

2. Sie haben einen anerkannten Ausbildungsberuf erlernt und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.

3. Für alle folgenden Varianten gilt die Voraussetzung eines Arbeitsverhältnisses im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden!

a) Wenn Sie den gFAB-Abschluss anstreben, 

- müssen Sie über ein Arbeitsverhältnis in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) (oder bei einem anderen Leistungsanbieter zur Teilhabe am Arbeitsleben) verfügen 

- oder für die Dauer der Ausbildung einen Praktikumsplatz in einer WfbM (oder bei einem anderen Leistungsanbieter zur Teilhabe am Arbeitsleben) nachweisen.

b) Wenn Sie nur den Abschluss "Sozialassistent/in mit Schwerpunkt Heilerziehung" anstreben,

- müssen Sie entweder über ein Arbeitsverhältnis in einem Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen verfügen

- oder für die Dauer der Ausbildung einen Praktikumsplatz in einem der Bereiche der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen nachweisen.

 

Die Gesamtdauer der Ausbildung erstreckt sich über zwei Schuljahre.

Die Ausbildung ist als Kombinationsmodell konzipiert: Wenn Sie den gFAB-Abschluss anstreben, erzielen Sie gleichzeitig auch den Abschluss "Sozialassistent/in mit Schwerpunkt Heilerziehung". Der Berufsabschluss "Sozialassistent/in mit Schwerpunkt Heilerziehung" kann auch einzeln erworben werden, nicht aber der Abschluss "Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"!

1x wöchentlich findet ein Schultag mit 10 Unterrichtsstunden statt (Dienstag bzw. Mittwoch). Dazu kommen bis zu 8 einzelne Seminartage an Freitagen über beide Schuljahre verteilt. Ausgenommen sind die Ferienzeiten in NRW.

An einzelnen Schultagen wird auch digitaler Unterricht durchgeführt, nachdem Sie dazu eine Einführung erhalten haben. Unsere virtuelle Kommunikationsplattform ist "Microsoft Teams".

An Ihrer Arbeitsstelle/Ihrem Praxisort absolvieren Sie eine Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden. Die Unterrichtsarbeit in der Schule und Ihre praktische Tätigkeit am Arbeitsplatz sind durch spezifische Aufgabenstellungen und deren Anleitung durch die Lehrkräfte, zum Teil auch am Arbeitsort, eng verzahnt.

Die Ausbildungsinhalte ergeben sich aus der GFAB-Prüfungsverordnung (GFABPrV) und dem Bildungsplan Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent, Schwerpunkt Heilerziehung. Hier sind einige zentrale Themenbeispiele:

  • die Rolle als Assistent/in an- und einnehmen
  • Beziehungen aufbauen sowie gestalten
  • Kompetenzen/Fähigkeiten und Potentiale von Menschen mit Behinderung(en) erkennen
  • pädagogische oder pflegerische Handlungsprozesse professionell gestalten
  • berufliche Bildungsprozesse und Teilhabeprozesse am Arbeitsleben gestalten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz gestalten

 

Die Frage Ihres Verdienstes richtet sich nach Ihrem Arbeits- oder Praktikumsvertrag. Darauf hat die Schule keinen Einfluss.

Die Kosten für die gFAB-Fortbildung belaufen sich aktuell auf 2000,-€ zzgl. der Prüfungsgebühren von 175,-€. 

Die Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in, Schwerpunkt Heilerziehung ist kostenfrei.

Sie selbst müssen während der Ausbildung einen eigenen Kostenanteil von etwa 90€ für Bücher oder sonstige Sachkosten aufbringen.

Nutzen Sie gern die Möglichkeit einer Online-Bewerbung hier und laden Sie Ihre Dokumente als Anhang hoch, oder reichen Sie Ihre Unterlagen auf dem Postweg ein.

Benötigt werden folgende Unterlagen:

  • ein kurzes Anschreiben
  • Lebenslauf
  • das letzte Schulabschlusszeugnis in beglaubigter Kopie
  • das Berufsabschlusszeugnis in beglaubigter Kopie

 

 

 

Ihr Kontakt

Dorothee FischerWeiterbildung Gepr. Fachkraft Arbeits- u. Berufsförderung

Evangelisches Berufskolleg

Pfarrer-Krekeler-Str. 9
32549 Bad Oeynhausen