„Das Gute liegt häufig in der Tiefe“ Evangelisches Berufskolleg Wittekindshof verabschiedet 98 neue Fachkräfte für den Sozialbereich

Weitere Meldungen ansehen:
Die Absolventen des Berufskollegs versammeln sich zum Gruppenfoto. Die jungen Männer und Frauen tragen festliche Kleidung.

„Sie haben die Möglichkeit, Gesellschaft zu verändern! Behalten Sie Ihre Motivation“, sagte Christel Dürrwald, Leiterin des Evangelischen Berufskollegs Wittekindshof, zu den 98 neuen Fachkräften, darunter examinierten Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Sozialassistentinnen und -assistenten, die teilweise auch geprüfte Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung, bei der Abschlussfeier in der Wittekindshofer Erlöserkirche. 

Die Schulleiterin gratulierte und gab den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg, dass nicht jeder Tag einfach werde und zahlreiche Herausforderungen warten würden. Mit einem Illusionsbild, auf dem bei genauerer Betrachtung ein Herz zu sehen war, leitete sie über: „Schauen Sie immer genauer hin. Das Gute liegt häufig in der Tiefe. Ihre berufliche Zufriedenheit hängt auch von Ihrem eigenen Blick ab. Das gilt auch für gesellschaftliche Fragen: Fehlinformationen und Hass im Internet, Kriege auf der ganzen Welt – versuchen Sie hinter die Dinge zu blicken und den Kern zu erkennen“, sagte Christel Dürrwald.

Marian Zachow, theologischer Vorstand, schloss sich den Gratulationen an: „Sie haben verdammt viel geleistet in den letzten Jahren. Tun Sie mir den Gefallen und feiern Sie sich ordentlich!“ Der Vorstand weiter: „Ich wünsche Ihnen zudem Liebe, Freiheit und Fehler. Sie tun Ihre Arbeit nicht nur fürs Geld, Sie tun sie aus Liebe zu den Menschen. Diese Liebe kann Ihnen auch Kraft und Motivation geben. Freiheit: Was Sie in begleitenden Berufen tun, tun Sie, um Menschen im maximal möglichen Maß Freiheit zu geben und auf ihre Wünsche und Vorstellungen einzugehen. Fehler: Haben Sie Mut zu Fehlern, lassen Sie sich nicht verunsichern, akzeptieren Sie Ihre Fehler, machen Sie Fehler aber vielleicht nicht zwei Mal. Und nehmen Sie heute einfach gute Erinnerungen mit.“

Und auch die Lehrkräfte gaben den Absolventen und Absolventinnen, beste Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. Im Gegenzug bedankten sich die Abschlussklassen bei den Lehrkräften mit teils sehr persönlichen Geschenken und humorigen Ansprachen. Anschließend wurde bei Prosecco und Eis gemeinsam gefeiert. 

Christel Dürrwald,Schulleiterin

 Ihre berufliche Zufriedenheit hängt auch von Ihrem eigenen Blick ab. 

Die Absolventen

Die frisch examinierten Erzieherinnen und Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Sozialassistentinnen und -assistenten, die teilweise auch geprüfte Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung sind, werden in Einrichtungen der Eingliederungshilfe wie dem Wittekindshof, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Region und darüber hinaus tätig sein. Einige Absolventinnen und Absolventen haben zusätzlich zu ihrem Abschluss die Fachhochschulreife, die Fachoberschulreife erlangt, größtenteils mit Qualifikationsvermerk. 

Erzieher und Erzieherinnen

Julia Baumgärtner, Sarah Marie Falkner, Marlene-Sophie Kallmeyer, Lara Sue Kosinsky, Leyla Emruli Wallmann (alle Bad Oeynhausen), Franka Beckmann, Rebecca Joy Tiburski (beide Diepenau), Rike Bunkowski (Hille), Patricia Fietz, Rebecca Fietz, Jörg Klasen (alle Hüllhorst), Fabia Struckmeier (Kirchlengern), Maxi Melzer (Leese), Sina-Maria Möller, Antonia Steffen, Inna Zonnenberg (alle Löhne), Leon Greve, Celina Schubert (beide Lübbecke), Paula Barkhausen, Tania Antunes Fernandes, Celine Lichtenberg, Elias Schäkel (alle Minden), Sophie Dethardt, Nicole Hümmer-Kubach (beide Petershagen), Chantal Vivian Fischer, Michelle Küsters (beide Porta Westfalica), Diana Banmann (Rahden), David Althoff, Aleyna Gündogdu, Tanja Schumacher (alle Vlotho) und Tim Robin Emmrich (Warmsen).

Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen (HEP)

Alexandra Fachmann, Céline Gruber, Arman Tyshtykbaev, Samuel Wagner (alle Bad Oeynhausen), Sophie Kammann (Bünde), Levje Johanna Thomsen (Diepenau), Nora Janzen, Leonie Ladwig, Sarah Klassen (alle Espelkamp), Birthe Kronsbein-Gummersbach (Herford), Leonie Wichmann (Hille), Lea Mehrling (Hüllhorst), Paul Lyhs (Kalletal), Gideon Garen, Celina Heitmeyer, Angelina Celine Nordsiek, Tanja Rettig, Janine Tiemeier, Melissa Zapke (alle Lübbecke), Alesia Denker, Lara Göcke, Manou Afra Michelle Kellermann (alle Minden), Cornelia Beckmann (Porta Westfalica) und Lucy Kranz (Rödinghausen).

Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung:

Lea Sophie Bogdan, Carolin Kleinherr, Paula Körtner, Julien Tyler Schäfer, Jan Skomudek, Pierre, Julien Wolff, Noomi Worgull (alle Bad Oeynhausen), Tobias Kierschstein (Bünde), Lia Neufeld (Herford), Marlon Kaschel, Wim Lennart Mars (beide Hille), Lucy Rebecca Ella Sachse (Hüllhorst), Elias Stohlmann (Lübbecke), Jonas Janz (Melle), Slawa Cafer, Margarita Glück (beide Minden), Liv Ehlert (Petershagen) und Celina Pawin (Preußisch Oldendorf).

Zusätzlich die Weiterbildung als geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) haben abgeschlossen:

Olga Brinkmann, Tino Steube (beide Bad Oeynhausen), Mohamad Hassan Jaber, Dominique Siebert (beide Bielefeld), Jegor Isaak (Bünde), Patrick Lehmann (Extertal), Luca Hörst, Stefan Wigber (beide Gronau), Julia Schaper, Daria Völker (beide Hameln), Markus Matzke (Hille), Caren Hartwich (Horn-Bad Meinberg), Rosa Pracht-Junkern (Hüllhorst), Bastian Gehner (Lemgo), Oliver Neuhalfen (Leopoldshöhe), Sven-Bastian Hülsmeier, Thomas Zelmer (beide Löhne), Philipp Meier (Lübbecke), Oliver Hüpfel, Marco Tillmann (beide Minden), Matthias Brandt (Obernkirchen), Andrea Steffen (Spenge), Niklas Köning (Steinfurt), Patrick Finnan und Sina Wolff (beide Vlotho).